Wie KMU von KI-basierten Lösungen profitieren
Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken - sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Selbst auf bundesministerieller Ebene ist das Thema mit einer eigenen KI-Strategie fest verankert, da es um nichts Geringeres als die Zukunftsfähigkeit Deutschlands geht.
Die Markteinführung von ChatGPT im Jahr 2022 hat einen regelrechten Hype ausgelöst und zahlreiche kontroverse Diskussionen angestoßen. Dabei sind smarte Tools schon länger ein zentraler Bestandteil informationstechnologischer Systeme – und zwar branchenübergreifend.
Trotzdem herrscht bei vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) immer noch Unsicherheit: Lohnt sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz wirklich? Oder sind die Technologien mit zu hohen Kosten und Risiken verbunden? Aus IT-Sicht ist die Antwort klar: Die Vorteile überwiegen eindeutig.
Was KI für KMU leisten kann
Die Automatisierung von Standardprozessen, die Verwaltung wertvoller Ressourcen und die Optimierung von Geschäftsabläufen einhergehend mit Effizienzsteigerung und Kostensenkung - all das ermöglicht KI. Und der Clou dabei: die Implementierung individueller Lösungen ist relativ einfach und erfordert keine vollständige Erneuerung bestehender Systeme. Wo also am besten anfangen?
„Work smart, not hard“: Dieses Motto sollten sich Unternehmen mehr denn je zu eigen machen. Genau hierbei unterstützt Flexcon IT und berät wachsende und innovationsfreudige Firmen, wenn es um die digitale Transformation im eigenen Business geht. Die Langenfelder IT-Berater analysieren kundenspezifische Anforderungen im Detail und zeigen, wie KI-basierte Programme zum wirtschaftlichen Erfolg und zu nachhaltigem Fortschritt beitragen können – ohne bestehende Systeme grundlegend verändern zu müssen.
Praxisbeispiele für den Einsatz von KI
Den meisten ist der Einsatz von Chatbots im Kundenservice bereist geläufig oder auch die generelle Anwendung smarter Software in der Telekommunikation. Diese Systeme beantworten häufige Anfragen automatisiert und ermöglichen einen schnellen Kundenkontakt. Sogar ein verpasster Anruf mit einem Terminwunsch kann programmgesteuert per E-Mail beantwortet werden – inklusive konkreter Terminvorschläge. Kunden am anderen Enden bemerken dabei meist nicht, dass die Antwort von einer KI und keiner realen Person stammt.
In der Industrie kann künstliche Intelligenz auch komplexere Aufgaben übernehmen. Veraltete Maschinen müssen nicht immer komplett ersetzt oder modernisiert werden, was für einige KMU-Unternehmen finanziell auch schlichtweg nicht realisierbar wäre. Stattdessen kann KI mit speziellen Programmcodes und sogenanntem Machine Learning einfach in kritischen Bereichen eingebunden werden, um etwa Monitoring-, Wartungs- und Kontrollfunktionen zu übernehmen. So werden Produktionsstillstände vermieden, akute technische Probleme gelöst und zukünftige unternehmerische Ziele abgesichert.
Ein weiterer, nicht unerheblicher Vorteil künstlicher Intelligenz: Im Bereich Big Data kann sie ihre Stärken im Hintergrund ausspielen, indem sie datenbasierte Prozesse optimiert und Mitarbeitende im Workflow unterstützt - und das ganz ohne zeitintensive Teamschulungen oder umfangreiche Anpassungsmaßnahmen im bestehenden IT-System.
Vorteile auf einen Blick
KI ist also weitaus mehr als ChatGPT, Perplexity, DeepL & Co. Für jeden gibt es die passende Lösung - für Mitarbeitende intuitiv bedienbar und für die Kunden unsichtbar. Die Vorteile im Überblick:
- Effizienzsteigerung durch Automatisierung repetitiver Aufgaben und durch Optimierung interner Workflow-Prozesse
- Kostensenkung durch eine verbesserte Ressourcennutzung
- Erfolgreichere Kundenbindung durch personalisierte Kampagnen und schnellen Customer Support
- Gesicherte Wettbewerbsfähigkeit durch smarte Produkte und innovative Dienstleistungen
- Leichtere Entscheidungsfindung mithilfe datengestützter Insights und vorausschauendem Risikomanagement
- Einfache Implementierung von benutzerfreundlichen KI-Lösungen in bestehende Infrastruktur
Warum Flexcon IT?
Flexcon IT stellt mit einer gemeinsamen Konzepterstellung sicher, dass geeignete und leicht skalierbare KI-Tools rechtskonform im Unternehmen eingeführt werden. Unsere Experten begleiten dabei den gesamten Product-Life-Cycle, von der Idee bis zur Umsetzung sowie zukünftigen Weiterentwicklungen. Dabei ist die Branche unerheblich: Handel, Dienstleistungen, Produktion, Finanzen… - smarte Anwendungen können in den unterschiedlichsten Geschäftsbereichen einen deutlichen Mehrwert schaffen.
Mehr Informationen zu unserem Leistungsspektrum gibt es hier.