Wie KMU von KI-basier­ten Lösun­gen pro­fi­tie­ren

Work smart, not hard

Künst­li­che Intel­li­genz ist aus unse­rem All­tag kaum noch weg­zu­den­ken - sowohl im beruf­li­chen als auch im pri­va­ten Umfeld. Selbst auf bun­des­mi­nis­te­ri­el­ler Ebe­ne ist das The­ma mit einer eige­nen KI-Stra­te­gie fest ver­an­kert, da es um nichts Gerin­ge­res als die Zukunfts­fä­hig­keit Deutsch­lands geht.

Die Markt­ein­füh­rung von ChatGPT im Jahr 2022 hat einen regel­rech­ten Hype aus­ge­löst und zahl­rei­che kon­tro­ver­se Dis­kus­sio­nen ange­sto­ßen. Dabei sind smar­te Tools schon län­ger ein zen­tra­ler Bestand­teil infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­scher Sys­te­me – und zwar bran­chen­über­grei­fend.
Trotz­dem herrscht bei vie­len klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men (KMU) immer noch Unsi­cher­heit: Lohnt sich der Ein­satz von künst­li­cher Intel­li­genz wirk­lich? Oder sind die Tech­no­lo­gien mit zu hohen Kos­ten und Risi­ken ver­bun­den? Aus IT-Sicht ist die Ant­wort klar: Die Vor­tei­le über­wie­gen ein­deu­tig.

Was KI für KMU leis­ten kann

Die Auto­ma­ti­sie­rung von Stan­dard­pro­zes­sen, die Ver­wal­tung wert­vol­ler Res­sour­cen und die Opti­mie­rung von Geschäfts­ab­läu­fen ein­her­ge­hend mit Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Kos­ten­sen­kung - all das ermög­licht KI. Und der Clou dabei: die Imple­men­tie­rung indi­vi­du­el­ler Lösun­gen ist rela­tiv ein­fach und erfor­dert kei­ne voll­stän­di­ge Erneue­rung bestehen­der Sys­te­me. Wo also am bes­ten anfan­gen?

„Work smart, not hard“: Die­ses Mot­to soll­ten sich Unter­neh­men mehr denn je zu eigen machen. Genau hier­bei unter­stützt Flex­con IT und berät wach­sen­de und inno­va­ti­ons­freu­di­ge Fir­men, wenn es um die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on im eige­nen Busi­ness geht. Die Lan­gen­fel­der IT-Bera­ter ana­ly­sie­ren kun­den­spe­zi­fi­sche Anfor­de­run­gen im Detail und zei­gen, wie KI-basier­te Pro­gram­me zum wirt­schaft­li­chen Erfolg und zu nach­hal­ti­gem Fort­schritt bei­tra­gen kön­nen – ohne bestehen­de Sys­te­me grund­le­gend ver­än­dern zu müs­sen.

Pra­xis­bei­spie­le für den Ein­satz von KI

Den meis­ten ist der Ein­satz von Chat­bots im Kun­den­ser­vice bereist geläu­fig oder auch die gene­rel­le Anwen­dung smar­ter Soft­ware in der Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on. Die­se Sys­te­me beant­wor­ten häu­fi­ge Anfra­gen auto­ma­ti­siert und ermög­li­chen einen schnel­len Kun­den­kon­takt. Sogar ein ver­pass­ter Anruf mit einem Ter­min­wunsch kann pro­gramm­ge­steu­ert per E-Mail beant­wor­tet wer­den – inklu­si­ve kon­kre­ter Ter­min­vor­schlä­ge. Kun­den am ande­ren Enden bemer­ken dabei meist nicht, dass die Ant­wort von einer KI und kei­ner rea­len Per­son stammt.

In der Indus­trie kann künst­li­che Intel­li­genz auch kom­ple­xe­re Auf­ga­ben über­neh­men. Ver­al­te­te Maschi­nen müs­sen nicht immer kom­plett ersetzt oder moder­ni­siert wer­den, was für eini­ge KMU-Unter­neh­men finan­zi­ell auch schlicht­weg nicht rea­li­sier­bar wäre. Statt­des­sen kann KI mit spe­zi­el­len Pro­gramm­codes und soge­nann­tem Machi­ne Lear­ning ein­fach in kri­ti­schen Berei­chen ein­ge­bun­den wer­den, um etwa Moni­to­ring-, War­tungs- und Kon­troll­funk­tio­nen zu über­neh­men. So wer­den Pro­duk­ti­ons­still­stän­de ver­mie­den, aku­te tech­ni­sche Pro­ble­me gelöst und zukünf­ti­ge unter­neh­me­ri­sche Zie­le abge­si­chert.

Ein wei­te­rer, nicht uner­heb­li­cher Vor­teil künst­li­cher Intel­li­genz: Im Bereich Big Data kann sie ihre Stär­ken im Hin­ter­grund aus­spie­len, indem sie daten­ba­sier­te Pro­zes­se opti­miert und Mit­ar­bei­ten­de im Work­flow unter­stützt - und das ganz ohne zeit­in­ten­si­ve Team­schu­lun­gen oder umfang­rei­che Anpas­sungs­maß­nah­men im bestehen­den IT-Sys­tem.

Vor­tei­le auf einen Blick

KI ist also weit­aus mehr als ChatGPT, Per­ple­xi­ty, DeepL & Co. Für jeden gibt es die pas­sen­de Lösung - für Mit­ar­bei­ten­de intui­tiv bedien­bar und für die Kun­den unsicht­bar. Die Vor­tei­le im Über­blick:

  • Effi­zi­enz­stei­ge­rung durch Auto­ma­ti­sie­rung repe­ti­ti­ver Auf­ga­ben und durch Opti­mie­rung inter­ner Work­flow-Pro­zes­se
  • Kos­ten­sen­kung durch eine ver­bes­ser­te Res­sour­cen­nut­zung
  • Erfolg­rei­che­re Kun­den­bin­dung durch per­so­na­li­sier­te Kam­pa­gnen und schnel­len Cus­to­mer Sup­port
  • Gesi­cher­te Wett­be­werbs­fä­hig­keit durch smar­te Pro­duk­te und inno­va­ti­ve Dienst­leis­tun­gen
  • Leich­te­re Ent­schei­dungs­fin­dung mit­hil­fe daten­ge­stütz­ter Insights und vor­aus­schau­en­dem Risi­ko­ma­nage­ment
  • Ein­fa­che Imple­men­tie­rung von benut­zer­freund­li­chen KI-Lösun­gen in bestehen­de Infra­struk­tur

War­um Flex­con IT?

Flex­con IT stellt mit einer gemein­sa­men Kon­zept­erstel­lung sicher, dass geeig­ne­te und leicht ska­lier­ba­re KI-Tools rechts­kon­form im Unter­neh­men ein­ge­führt wer­den. Unse­re Exper­ten beglei­ten dabei den gesam­ten Pro­duct-Life-Cycle, von der Idee bis zur Umset­zung sowie zukünf­ti­gen Wei­ter­ent­wick­lun­gen. Dabei ist die Bran­che uner­heb­lich: Han­del, Dienst­leis­tun­gen, Pro­duk­ti­on, Finan­zen… - smar­te Anwen­dun­gen kön­nen in den unter­schied­lichs­ten Geschäfts­be­rei­chen einen deut­li­chen Mehr­wert schaf­fen.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu unse­rem Leis­tungs­spek­trum gibt es hier.